An was Sie immer denken müssen
Entwurmung.
Die Welpen sollten (müssen!) von den Züchtern immer entwurmt abgegeben werden.
Es empfiehlt sich jedoch, von Zeit zu Zeit (ca. alle 5 bis 7 Monate) eine Wurmkur zu machen. Es gibt verschiedene Präparate (z.B. Panminth-Paste), die genauest nach Dosierungsanleitung zu verabreichen ist. – Die Ansteckung erfolgt durch das Schnüffeln am Straßenrand im Kot fremder Hunde; dadurch werden die Wurm-Eier aufgenommen. – Fragen Sie Ihren Tierarzt beim ersten Check!
Impfung.
Der Züchter ist verpflichtet, Ihnen den Hund geimpft zu übergeben. Das heisst, mit der Schutzimpfung SHL (Staupe, Hepatitis, Leptospirose). Eine Impfung gegen Tollwut sollte ebenfalls durchgeführt werden; diese jedoch nicht zusammen mit SHL, erst einige Zeit danach. Dasselbe gilt für die Parvo-Schutzimpfung (Katzenseuche). Ein Aufteilen der Impfung ist deshalb ratsam, weil ein kleiner Hund sonst einen sogenannten »Impfschock« bekommen könnte. Vereinzelt impfen Tierärzte trotzdem alles auf einmal – sagen Sie ihm, dass Sie eine Aufteilung wünschen.

Unfälle verhindern!
Vergessen Sie nicht, das Balkon- und Gartengitter abzudichten, denn nur so können Sie lebensgefährliche Unfälle verhindern. Elektro-Kabel sind auch nichts zum Spielen – Steckdosen mit Schutzstecker abdecken.
Sehr wichtig und unbedingt zu beachten: Lassen Sie Ihren kleinen Freund nie allein auf dem Sofa oder Sessel. Halten Sie ihn immer so, dass er nicht herunterspringen kann. Bei kleinen Yorkies ist schon zuviel passiert - so mancher hat sich das Beinchen gebrochen.
Bitte nehmen Sie diese Ausführungen sehr, sehr ernst! Die Regel sagt: Nur wenn der Hund alleine und ohne fremde Hilfe auf den Stuhl oder das Sofa kommt, kann er auch wieder alleine hinunterspringen – und trotzdem: Vorsicht!
Bei Vergiftungen und Hitzeschock schnellstens zum Tierarzt!
Es gibt verschiedene Situationen, wo sich Ihr Yorkie eine Vergiftung »holen« könnte. So z.B. im Garten durch giftige Pflanzen und im Haus durch Unachtsamkeit seiner Besitzer usw. (Bei ersten Verdachtsmomenten sofort zum Tierarzt!)
Lassen Sie Ihren Yorkie nicht alleine und über längere Zeit im Auto. Auch ausser Haus bei heissem Wetter und starker Sonnenstrahlung sollte man unbedingt darauf achten, dass er sich möglichst im Schatten aufhält. Sollte trotzdem etwas passieren, sollten Sie Ihren Yorkie an einen kühleren Platz bringen (z.B. ins Bad). Im ersten Moment hilft evtl. Calcium frubiase. Trotzdem müssen Sie umgehendst Ihren Tierarz aufsuchen!
Das Wichtigste über die Läufigkeit einer Hündin
Die erste Hitze der jungen Hündin stellt sich zwischen dem sechsten und achten Lebensmonat ein. Etwa alle sechs Monate werden Hündinnen läufig, manche sogar nur einmal im Jahr. Diese Zeit der Hitze dauert etwa drei Wochen, während der sich die Hündin unruhig verhält, auch etwas anhänglicher als sonst sein kann. In der Anfangsphase schwillt die Scham an. Nach etwa vier bis fünf Tagen stellt sich ein rötlicher Ausfluss ein. Diesen Termin sollten Sie sich als 1. Tag notieren, daran können Sie die Tage der Fruchtbarkeit errechnen. In dieser Phase der Läufigkeit lockt die Hündin zwar schon Rüden an, ist aber noch nicht deckbereit. Erst wenn die blutige Ausscheidung nachlässt und fast farblos wird (10. bis 16. Tag), nimmt die Hündin den Rüden an.
Die sogenannte »Trockenhitze« macht es etwas schwieriger, den Decktermin zu errechnen. Die Hündin hat keinen Ausfluss, kann aber aufnehmen.
Zur Verwendung von Schutzhöschen: Manche Hündinn macht sich selber sauber.
Um jedoch sicher zu gehen, dass sie nichts verschmutzt, ist ein Schutzhöschen angebracht.

